Die Sommerferien stehen vor der Tür und wir unterhalten uns darüber, wie die eigentlich eingeteilt werden, wie sie sich im Schuljahr verteilen, was Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, und Eltern da so machen.
Shownotes
Die Sommerferien stehen vor der Tür und wir unterhalten uns darüber, wie die eigentlich eingeteilt werden, wie sie sich im Schuljahr verteilen, was Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, und Eltern da so machen.
Shownotes
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Noten für mündliche Leistungen vergeben werden. Dabei gehen wir darauf ein, wie Kriterien für eine mündliche Note aussehen, welche Probleme es mit der Erhebung dieser Art von Noten gibt. Nebenbei wundern wir uns wieder darüber, wie sich Hamburg und Bayern in ihren Schulsystemen so unterscheiden.
Nachdem wir uns über Noten und Bewertung generell unterhalten haben, sprechen wir diesmal konkret über die Bewertung schriftlicher Leistungsnachweise. Dabei sprechen wir das grundlegende Vorgehen und die Unterschiede zwischen unseren Bundesländern und Fächern an.
Wie immer freuen wir uns über eure Kommentare. Wenn ihr selbst Lehrerin oder Lehrer seid, auch gern darüber, wie das bei euch so aussieht.
In dieser Folge setzen wir uns mit einem der zentralen Themen auseinander, das SchülerInnen, Eltern und sehr oft auch Lehrer umtreibt. Selektion ist eine Aufgabe des Bildungssystems, und wird zumeist in Noten dargestellt. Was die Zahlen bedeuten und wie ernst diese zu nehmen sind, ist das Thema dieser Folge.
Wir waren auf dem 33C3 und haben mit dem Publikum über Schule und Bildung geredet. Uns wurden viele Fragen gestellt für die wir uns sehr bedanken.
Wir reden diesmal über die Lehrerrolle. Dabei lassen wir uns von zwei Schaubildern inspirieren. Zum einen diesem eher fragwürdigen Werbeplakat des BLLV und zum anderen der letzten Grafik in diesem Dokument des Schulamts Offenburg. Dazu erzählen wir noch kurz über die soziale Rollentheorie von Erving Goffman.
In dieser Folge unterhalten wir uns über das Lernen und welche Lerntheorien es so gibt. Es geht um Lernen als Verhaltensänderung, Wissensaufbau und konstruktivistische Lerntheorien.
Wir schauen dazu in folgende Bücher:
Hilbert Meyer – UnterrichtsMethoden 1
Gerd Mietzel – Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
Links:
In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Schularten und ihre verschiedenen Ausprägungen in unseren beiden Bundesländern. Auch hier wünschen wir uns wieder, dass ihr erzählt, wie das bei euch so aussieht.
Hier ist der Überblick, den wir benutzen:
In der ersten Folge sprechen wir darüber, auf welcher Grundlage es eigentlich ein staatliches Schulsystem in Deutschland gibt und wie in Bayern und Hamburg das Schulsystem geregelt ist.
Wir freuen uns sehr darüber, wenn ihr aus anderen Bundesländern seid und uns erzählt, wie das Schulsystem bei euch geregelt ist.
Links:
Die bayerische Verfassung zur Bildung