Wir wurden gefragt, was wir in den letzten Stunden vor Leistungsnachweisen so machen. Das können wir relativ schnell erzählen.
Die Schulsprecher gehen in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da.
Wir wurden gefragt, was wir in den letzten Stunden vor Leistungsnachweisen so machen. Das können wir relativ schnell erzählen.
Die Schulsprecher gehen in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da.
Wir sprechen über jeweils fünf Konzepte oder Dinge, die wir heute anders machen, als zu dem Zeitpunkt, an dem wir angefangen haben.
Wir fragten nach Themen auf Twitter und ein Vorschlag war, mal aufzuzählen, was wir alles an Hard- und Software benutzen. Wir können hier auch gut zeigen: was best practice ist, hängt von der Person und den Umständen ab. Es folgt eine lange Liste an Shownotes.
Shownotes
Wir haben uns schon einmal gegenseitig fünf Fragen gestellt, und das tun wir nun wieder. Zwischen Unterricht zu Konflikten und Städtereisen ist alles dabei.
Shownotes
Diesmal reden wir über Hausaufgaben, wie sinnvoll sie sind, nach welchen Richtlinien sie vergeben werden, und wie sich das alles gestaltet.
Shownotes
Diesmal sprechen wir aufgrund einer Hörer*innenfrage darüber, was passiert, wenn die Schulpflicht verletzt wird.
Shownotes
Ausgehend von der These, dass es in der öffentlichen Wahrnehmung eigentlich nur zwei Schularten – die Grundschule und das Gymnasium – gibt, sprechen wir über die Unsichtbarkeit von beruflichen Schulen und welche Gründe es dafür so gibt.
Allen Hörer*innen wünschen wir auch hier nochmal ein frohes Weihnachtsfest, viel Gesundheit und einen angenehmen Jahreswechsel.
Diesmal sprechen wir darüber, wer alles so in eine Schule hineindarf, und wen wir im Gang ansprechen.
Shownotes
Am Tag der Veröffentlichung ist Bundestagswahl in Deutschland. Wir sprechen darüber, wie diese von Politiklehrkräften begleitet werden, welche Arten von politikdidaktischen Mitteln im direkten Kontakt zwischen Schule und Politik sinnvoller oder nicht sind.
Shownotes
Wir haben Post bekommen und besprechen die verschiedenen Fragen und Ideen, die darin vorkommen. Es geht um Praxis, Theorie und pädagogische Probleme im Unterricht.